Über uns

Vier Leitideen prägen den «Lernort St. Klemens»:

Lernförderung

Die Schule bietet individuelle Lernförderung in der Unterrichtszeit und danach – auch für besondere Begabungen oder nach schwierigen Lernerfahrungen. Dazu gehört das «Lernen lernen» – unter Berücksichtigung der fächerspezifischen Lernanforderungen. Die Schule fordert zu kreativem Schaffen heraus. In der Lerngemeinschaft werden Lernbiografien optimiert.

Verantwortungsschulung

Besonderen Wert legen wir auf die Förderung des kritischen Denkens und sozialen Verstehens. Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und die zunehmende Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben bereiten darauf vor, in Gesellschaft, Familie und Beruf gerecht und fürsorglich zu handeln und einen aktiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.

Interdisziplinarität

Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Lösung gesellschaftlicher Probleme oder wirtschaftliche Entwicklungen beruhen meistens auf der Zusammenarbeit von Fachdisziplinen. Die SchülerInnen am St. Klemens erlernen und erfahren diese interdisziplinäre Kooperation im problemorientierten Unterricht, in Projekten und in selbständigen Arbeiten

Lebensweltorientierung

Familie, Freunde und Freizeit, Schule – Freud und Leid des Alltags, die Schülerinnen und Schüler des St. Klemens finden offene Ohren für ihre Fragen und Probleme. Und die Schule wird selbst zum anregenden Lebensort, nicht nur durch Unterricht, sondern auch durch gemeinsam organisierte Unternehmungen und Veranstaltungen, durch Feste und Feiern. Die Schule fordert die notwendige Orientierung auf die Zukunft heraus: In begleiteten Erkundungen und Praktika in Wissenschaft, Wirtschaft oder sozialen Brennpunkten wächst das Wissen über unsere Welt, werden Interessen geweckt oder gestärkt, Engagement gefördert und Studien- bzw. Berufsziele konkretisiert.

Erweiterte Schulleitung v.l.n.r. Samuel Schaffhauser, Andrea Haas, Tanja Hager und Fritz Reinhard

Die Umsetzungen dieser Leitideen des St. Klemens werden heute in vielfältiger Weise von den Entwicklungen digitaler Technik beeinflusst – dem trägt die Schule Rechnung – durch Vermittlung des notwendigen Wissens über die digitale Welt, die kritische Diskussion gesellschaftlicher Folgen und durch den zielorientierten Einsatz digitaler Technik im Schulalltag.

Organisation / Leitung / Lehrpersonen

Schulleitung

Tanja Hager

Rektorin

E-Mail +41 41 429 32 18

Samuel Schaffhauser

Prorektor

E-Mail +41 41 429 32 17

Fritz Reinhard

Leitung Tagesschule PLUS
Erweiterte Schulleitung

E-Mail +41 41 429 32 80

Andrea Haas

Leitung Dienste
Erweiterte Schulleitung

E-Mail +41 41 429 32 15

Lehrpersonen

Lea Achermann

Bildnerisches Gestalten

E-Mail

Christine Arnet

Sport

E-Mail

Rita Barmettler

Musik, EF Musik,
FF Chor/Band

E-Mail

Thomas Bonderf

Französisch

E-Mail

Stéphanie Boujon

Französisch

E-Mail

Lukas Bumbacher

Geografie, Informatik

E-Mail

Michel Bussat

Chemie, SF Chemie

E-Mail

Allegra Carluccio

Englisch

E-Mail

Simon Fontana

Deutsch,
Philosophie, SF Philosophie

E-Mail

Anick Hartmann

Biologie, SF Biologie (stv.)

E-Mail

Joshua Hiltbrunner

Musik, WF Ensemble

E-Mail

Céline Hotz

Englisch

E-Mail

Nik Kolev

EF Religionslehre

E-Mail

Dilek Külahcigil

Mathematik

E-Mail

Benjamin Ledergerber

Religion und Ethik

E-Mail

Agi Makil

Wirtschaft und Recht,
SF Wirtschaft und Recht

E-Mail

Dieter Ockenfels

Theater, FF Theater

E-Mail

Freia Odermatt

Deutsch

E-Mail

Fritz Reinhard

Religion und Ethik

E-Mail

Timothy Rey

Englisch
Philosophie, SF Philosophie

Daniela Rupp

SF Pädagogik und Psychologie

E-Mail

Samuel Schaffhauser

Biologie, SF Biologie,
EF Informatik

E-Mail

Peter Schwegler

Chemie,
SF Chemie

E-Mail

Paolo Scognamiglio

Geschichte, Politische Bildung

E-Mail

Martin Serena

Sport

E-Mail

Jan Stohler

Geografie, Mathematik

E-Mail

Natascha Winter

Physik

E-Mail

Miloš Zappa

Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten

E-Mail

Tagesschul-Team

Fritz Reinhard

Leitung Tagesschule

E-Mail +41 41 429 32 32

Nicole Droll

Tagesschule

E-Mail

Alexander Widmer

Zivildienstleistender

E-Mail

Daniela Rupp

Tagesschule

E-Mail

Pascal Kipfer

Tagesschule

E-Mail

Angélique Le Palud

Tagesschule, Assistante de langue française

E-Mail

Samuel Galway

Tagesschule

E-Mail

Vanessa Widmer

Tagesschule

E-Mail

Miloš Zappa

Tagesschule

E-Mail

Jan Stohler

Tagesschule

E-Mail

Administration und Hausdienst

Andrea Haas

Leitung Dienste

E-Mail +41 41 429 32 15

Ming Zhu Nguyen

Leitung Schulsekretariat

E-Mail +41 41 429 32 32

Uriel Odermatt

Hauswart

E-Mail

Markus von Rotz

Hilfs-Hauswart

Maria Fernandez

Office

Janja Cacic

Reinigung

Stiftungsrat

Bruno Wicki, Präsident (Finanzausschuss)
Andy Givel, Vizepräsident und Vertreter der Pallottiner
Michael Zutavern (Präsident Schulrat)
Regula Huber (Schulrat)
Katrin Eckert (Schulrat)
Lukas Keiser (Finanzausschuss)
Martin Hütte
Daniel Unternährer
Tanja Hager, Rektorin

Schülerrat

Mache mit im Schülerrat!

Der Schülerrat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aller Klassen und setzt sich aus mehreren Kommissionen zusammen, die jeweils einen besonderen Aufgabenbereich übernehmen. Die regelmässig stattfindenden Sitzungen mit dem Prorektor stellen den Austausch zwischen Schülerschaft und Schulleitung sicher. Ideen und Wünsche von Seiten der Schülerschaft greift der Schülerrat auf und stellt diese zur Diskussion, er lanciert Projekte und engagiert sich bei Schulveranstaltungen und organisiert selbst Schulfeste.

Unsere aktuellen Klassen

Unterstützungsstiftung
St. Klemens

Stipendienfonds

Die Unterstützungsstiftung St. Klemens setzt ihr Stiftungsvermögen dazu ein, um Stipendien für jeweils ein Schuljahr zu vergeben. Damit ermöglicht die Stiftung auch sozial oder finanziell benachteiligten Schülerinnen und Schülern den Schulbesuch am Gymnasium St. Klemens und entspricht damit dem Grundgedanken von Vinzenz Pallotti, dem Gründer der Pallottinergemeinschaft, welche Trägerin der Schule ist. Die Stiftung wird seit Jahren von Privatpersonen und von kirchlichen Institutionen mitfinanziert. Gesuche für einen Ausbildungsbeitrag können mit dem offiziellen Formular eingereicht werden. Dieses kann beim Schulsekretariat beantragt werden. 

Der Stiftungsrat der Unterstützungsstiftung St. Klemens entscheidet nach festgelegten Kriterien abschliessend über die Vergabe und Höhe des Ausbildungsbeitrags.

Marc-Toni Eggler, Präsident Stiftungsrat Unterstützungsstiftung St. Klemens

Kontakt und weitere Informationen:

Spenden

Spendenbeiträge in den Stipendienfonds erfolgen auf freiwilliger Basis und sind steuerlich abzugsfähig. Da wir auch in Zukunft diesen wichtigen Auftrag erfüllen möchten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen und freuen uns über jeden finanziellen Beitrag.
Herzlichen Dank!

Luzerner Kantonalbank
Stiftung zur Unterstützung des Gymnasiums St. Klemens              
CH95 0077 8011 0151 0000 6

  • Stiftungsrat

    Marc-Toni Eggler (Präsident)
    Franco Luzzatto
    Tanja Hager (Rektorin)
    Andrea Haas (Leitung Dienste)

Ehemalige und Freunde von St. Klemens

Der Verein «Ehemalige und Freunde von St. Klemens» wurde 1983 gegründet. Er bietet seinen Mitgliedern Möglichkeiten, die Kontakte untereinander sowie zum Gymnasium zu pflegen und unterstützt das Gymnasium St. Klemens.

  • Vorstand

    Adriana Frei (Präsidentin)
    Patrick Bucher (Kassier)
    Fabio Bernasconi (Aktuar)
    Leonie Mathis (Beisitzerin)
    Samuel Schaffhauser (Beisitzer)
    René Theiler (Beisitzer)

  • Mitgliedschaft

    Mitglieder des Vereins können alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler von St. Klemens werden sowie Personen, die mit dem Gymnasium St. Klemens freundschaftlich verbunden sind. Wir freuen uns auf neue Mitglieder! Melden Sie sich bei Interesse doch gleich an (Mitgliederbeitrag: CHF 50.-, resp. CHF 20.- für Studierende).

    jetzt anmelden