Geschichte

  • Ursprünge in Meggen

    Das Gymnasium St. Klemens in Ebikon feierte 2022 sein 90-jähriges Bestehen als „Haus der Bildung“. Ursprünglich als Studienheim für Priester gegründet, hat es sich zu einer modernen privaten Kantonsschule entwickelt. Die Idee für das Studienheim entstand in den 1930er-Jahren, als deutsche Pallottiner in der Schweiz eine Ausbildungsstätte für Spätberufene gründen wollten. 1932 fanden sie im Haus Schönwil in Meggen einen geeigneten Standort.

    Das Studienheim St. Fidelis startete mit 19 Studenten und zwei Patres. Neben der Schularbeit waren die Patres auch in verschiedenen Pfarreien aktiv. 1934 wurde das Heim aufgrund einer Namensüberschneidung in „Studienheim St. Klemens“ umbenannt, nach Klemens Maria Hofbauer, der als Spätberufener vor seiner Priesterweihe Bäcker war.

    https://st-klemens.ch/web/wp-content/uploads/2025/01/1935_36-scaled.jpeg
  • Umzug nach Ebikon

    Nach einem starken Anstieg der Studentenzahl im ersten Jahr und politischem Widerstand gegen eine Erweiterung in Meggen zog die Schule 1934 nach Ebikon. Dort bezogen die Patres das leerstehende Waldhaus am Rotsee, das zuvor als Hotelfachschule und Studentenheim genutzt worden war.

    Die Schule entwickelte sich gut und bereitete die Studenten auf die Matura Typ A mit Griechisch und Latein vor. Bis 1947 besuchten die meisten das Kollegium Schwyz, später dann die Kantonsschule Luzern. 1939, mit der Mobilmachung, musste die Schule zwei Drittel der Studenten entlassen, doch die Patres entschieden sich, durchzuhalten. Am Ende des Krieges zählte man noch 27 Studenten. Nach dem Krieg wuchs die Schule und erwarb mehrere Gebäude: 1950 Waldruh, 1952 Waldheim, 1954 Schachenhalde, 1964 Minerva.

    https://st-klemens.ch/web/wp-content/uploads/2025/01/DSF5026-scaled.jpeg
  • Neubau

    Ende der 1950er-Jahre besuchten über hundert Studenten St. Klemens, davon waren 90 intern. Ein Neubau wurde notwendig. Das Projekt des Architekten Max Ribary überzeugte die Patresgemeinschaft. Ab 1962 wurden in Etappen das Studentenwohnheim, die Kirche, der Wirtschaftstrakt und das Patresheim realisiert.

    https://st-klemens.ch/web/wp-content/uploads/2025/01/DSF5016-scaled.jpeg
  • Gesellschaftlicher Wandel und Weiterentwicklung der Schule

    Anfang der 1970er-Jahre wurde der gesellschaftliche Wandel immer stärker spürbar. Ein Zeichen dieser Veränderung war die Namensänderung 1973: Aus dem Studienheim wurde das Gymnasium St. Klemens. Die Pallottinergemeinschaft wurde kleiner, und infolgedessen mussten immer mehr Lehrerinnen und Lehrer angestellt werden. Auch die Schülerschaft veränderte sich. Die Zahl der Spätberufenen und Internatsschüler nahm ab, und St. Klemens entwickelte sich zunehmend zu einem regionalen Gymnasium.

    1975 verliessen die letzten Schwestern die Schule, und St. Klemens begann, auch Mädchen aufzunehmen. 1978 wurde die Leitung an ein Schulleitungsteam übertragen. 1994 übernahmen Laien endgültig die Schulführung.

    https://st-klemens.ch/web/wp-content/uploads/2025/01/I.-Kurs-66_67.jpeg
  • Schulisches Angebot

    Die Entwicklung der Mittelschule erforderte auch Anpassungen des schulischen Angebots. Ab 1981 wurde eine eidgenössisch anerkannte Diplommittelschule geführt. Ein Meilenstein in der Geschichte des St. Klemens war 1998 die eidgenössische Anerkennung der hauseigenen Maturität. Im Zentrum der Unterrichtsentwicklung stand die Umsetzung des neuen Maturitätsreglements mit der entsprechenden pädagogischen Neuausrichtung.

  • Gründung einer Stiftung als Trägerin der Schule

    Am 1. Januar 2000 wurde die Pallottiner-Stiftung St. Klemens gegründet, die die Patresgemeinschaft als Träger der Schule ablöste. Ziel der Stiftung ist der Erhalt der katholischen Privatschule.

  • Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern

    2005 schloss der Kanton Luzern eine Leistungsvereinbarung mit dem Gymnasium St. Klemens ab. Ab dem Schuljahr 2006/07 bietet St. Klemens vier Doppelklassen im Kurzzeitgymnasium mit den Schwerpunktfächern Pädagogik/Psychologie/Philosophie, Wirtschaft/Recht und Biologie/Chemie an.

  • Internat und Tagesschule

    Das Internat wurde mangels Nachfrage im Jahr 2019 geschlossen. Das damalige Tagesinternat wird als moderne Tagesschule als Ort des Lernens erfolgreich weiterentwickelt. Eine Etage steht bei Bedarf für eine Wohngemeinschaft zur Verfügung.

    https://st-klemens.ch/web/wp-content/uploads/2025/01/Gymnasium_St.Klemens-1431.png
  • Untergymnasium

    2022 eröffnete St. Klemens ein Untergymnasium, wobei pro Stufe eine Klasse geführt wird. Aktuell werden rund 180 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen unterrichtet.

    Das Logo wurde erneut verändert und zeigt, dass die Schule sich weiterhin der christlichen Tradition verpflichtet fühlt, gleichzeitig aber, wie in den letzten 90 Jahren, mutig in die Zukunft schreitet.

    St. Klemens feierte 2022 sein 90-jähriges Bestehen. Trotz aller Veränderungen bleibt die Schule ihrer Grundidee treu: Bildung in familiärer Atmosphäre, die Betonung der Gemeinschaft und das Leben von christlichen Werten.

    https://st-klemens.ch/web/wp-content/uploads/2021/12/StKlemens_0541_cut-scaled.jpg

Unsere Leitideen

Vier Leitideen prägen den «Lernort St. Klemens»:

Lernförderung

Die Schule bietet individuelle Lernförderung in der Unterrichtszeit und danach – auch für besondere Begabungen oder nach schwierigen Lernerfahrungen. Dazu gehört das «Lernen lernen» – unter Berücksichtigung der fächerspezifischen Lernanforderungen. Die Schule fordert zu kreativem Schaffen heraus. In der Lerngemeinschaft werden Lernbiografien optimiert.

Verantwortungsschulung

Besonderen Wert legen wir auf die Förderung des kritischen Denkens und sozialen Verstehens. Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und die zunehmende Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben bereiten darauf vor, in Gesellschaft, Familie und Beruf gerecht und fürsorglich zu handeln und einen aktiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.

Interdisziplinarität

Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Lösung gesellschaftlicher Probleme oder wirtschaftliche Entwicklungen beruhen meistens auf der Zusammenarbeit von Fachdisziplinen. Die SchülerInnen am St. Klemens erlernen und erfahren diese interdisziplinäre Kooperation im problemorientierten Unterricht, in Projekten und in selbständigen Arbeiten

Lebensweltorientierung

Familie, Freunde und Freizeit, Schule – Freud und Leid des Alltags, die Schülerinnen und Schüler des St. Klemens finden offene Ohren für ihre Fragen und Probleme. Und die Schule wird selbst zum anregenden Lebensort, nicht nur durch Unterricht, sondern auch durch gemeinsam organisierte Unternehmungen und Veranstaltungen, durch Feste und Feiern. Die Schule fordert die notwendige Orientierung auf die Zukunft heraus: In begleiteten Erkundungen und Praktika in Wissenschaft, Wirtschaft oder sozialen Brennpunkten wächst das Wissen über unsere Welt, werden Interessen geweckt oder gestärkt, Engagement gefördert und Studien- bzw. Berufsziele konkretisiert.

Erweiterte Schulleitung v.l.n.r. Samuel Schaffhauser, Andrea Haas, Tanja Hager und Fritz Reinhard

Die Umsetzungen dieser Leitideen des St. Klemens werden heute in vielfältiger Weise von den Entwicklungen digitaler Technik beeinflusst – dem trägt die Schule Rechnung – durch Vermittlung des notwendigen Wissens über die digitale Welt, die kritische Diskussion gesellschaftlicher Folgen und durch den zielorientierten Einsatz digitaler Technik im Schulalltag.

Organisation / Leitung / Lehrpersonen

Schulleitung

Tanja Hager

Rektorin

E-Mail +41 41 429 32 32

Samuel Schaffhauser

Prorektor

E-Mail +41 41 429 32 32

Fritz Reinhard

Prorektor
Leitung Tagesschule PLUS

E-Mail +41 41 429 32 32

Andrea Haas

Leitung Dienste
Erweiterte Schulleitung

E-Mail +41 41 429 32 32

Lehrpersonen

Lea Achermann

Bildnerisches Gestalten

E-Mail

Reto Ambauen

Theater,
FF Theater

E-Mail

Georgios Anthitsis

Mathematik,
Informatik

E-Mail

Christine Arnet

Deutsch,
Sport

E-Mail

Thomas Bonderf

Französisch

E-Mail

Stéphanie Boujon

Französisch

E-Mail

Adrian Brauneis

Deutsch, Geschichte
Philosophie, SF Philosophie

E-Mail

Melanie Heizmann

Englisch

E-Mail

Céline Hotz

Englisch

E-Mail

Nik Kolev

Religion und Ethik, EF Religion und Ethik

E-Mail

Viviane Krayer

Deutsch

E-Mail

Dilek Külahcigil

Mathematik
Physik

E-Mail

Jasmin Kübler

Chemie, SF Chemie
Naturwissenschaften und Technik

E-Mail

Julia Lüthy

Musik, EF Musik,
FF Chor/Band

E-Mail

Agi Makil

Wirtschaft und Recht,
SF Wirtschaft und Recht

E-Mail

Franziska Noger-Spiller

SF Pädagogik und Psychologie

E-Mail

Bettina Peterli

Deutsch

E-Mail

Fritz Reinhard

Religion und Ethik

E-Mail

Christoph Rohrer

Biologie, SF Biologie
Naturwissenschaften und Technik

E-Mail

Samuel Schaffhauser

Informatik
EF Informatik

E-Mail

Denise Sternlicht

Biologie

E-Mail

Paolo Scognamiglio

Geschichte, Politische Bildung

E-Mail

Martin Serena

Sport

E-Mail

Jan Stohler

Mathematik

E-Mail

Silvan Steiger

Geografie, Informatik
Naturwissenschaften und Technik

E-Mail

Miloš Zappa

Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten

E-Mail

Tagesschul-Team

Fritz Reinhard

Leitung Tagesschule

E-Mail +41 41 429 32 32

Jan Stohler

Stv. Leiter Tagesschule

E-Mail

Joséphine Gosselin

Tagesschule

E-Mail

Simone Trull

Tagesschule

E-Mail

Nicole Droll

Tagesschule

E-Mail

Rodi Sahindal

Tagesschule

E-Mail

Franziska Noger-Spiller

Tagesschule

E-Mail

Luisa Spyrou

Tagesschule

E-Mail

Jannis Rubin

Zivildienstleistender

E-Mail

Miloš Zappa

Tagesschule

E-Mail

Lara Musella

Tagesschule

E-Mail

Administration und Hausdienst

Andrea Haas

Leitung Dienste

E-Mail +41 41 429 32 15

Michelle Deubert

Leitung Schulsekretariat

E-Mail +41 41 429 32 32

Uriel Odermatt

Hauswart

E-Mail

Markus von Rotz

Hilfs-Hauswart

Maria Fernandez

Office

Janja Cacic

Reinigung

Stiftungsrat

Bruno Wicki, Präsident (Finanzausschuss)
Andy Givel, Vizepräsident und Vertreter der Pallottiner
Michael Zutavern (Präsident Schulrat)
Regula Huber (Schulrat)
Nicole Greuter (Schulrat)
Lukas Keiser (Finanzausschuss)
Nicolas Bügler (Finanzausschuss)
Daniel Unternährer
Tanja Hager, Rektorin

Schülerrat

Mache mit im Schülerrat!

Der Schülerrat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aller Klassen und setzt sich aus mehreren Kommissionen zusammen, die jeweils einen besonderen Aufgabenbereich übernehmen. Die regelmässig stattfindenden Sitzungen mit dem Prorektor stellen den Austausch zwischen Schülerschaft und Schulleitung sicher. Ideen und Wünsche von Seiten der Schülerschaft greift der Schülerrat auf und stellt diese zur Diskussion, er lanciert Projekte und engagiert sich bei Schulveranstaltungen und organisiert selbst Schulfeste.

Unsere aktuellen Klassen

Unterstützungsstiftung
St. Klemens

Stipendienfonds

Die Unterstützungsstiftung St. Klemens setzt ihr Stiftungsvermögen dazu ein, um Stipendien für jeweils ein Schuljahr zu vergeben. Damit ermöglicht die Stiftung auch sozial oder finanziell benachteiligten Schülerinnen und Schülern den Schulbesuch am Gymnasium St. Klemens und entspricht damit dem Grundgedanken von Vinzenz Pallotti, dem Gründer der Pallottinergemeinschaft, welche Trägerin der Schule ist. Die Stiftung wird seit Jahren von Privatpersonen und von kirchlichen Institutionen mitfinanziert. Gesuche für einen Ausbildungsbeitrag können mit dem offiziellen Formular eingereicht werden. Dieses kann beim Schulsekretariat beantragt werden. 

Der Stiftungsrat der Unterstützungsstiftung St. Klemens entscheidet nach festgelegten Kriterien abschliessend über die Vergabe und Höhe des Ausbildungsbeitrags.

Marc-Toni Eggler, Präsident Stiftungsrat Unterstützungsstiftung St. Klemens

Kontakt und weitere Informationen:

Spenden

Spendenbeiträge in den Stipendienfonds erfolgen auf freiwilliger Basis und sind steuerlich abzugsfähig. Da wir auch in Zukunft diesen wichtigen Auftrag erfüllen möchten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen und freuen uns über jeden finanziellen Beitrag.
Herzlichen Dank!

Luzerner Kantonalbank
Stiftung zur Unterstützung des Gymnasiums St. Klemens              
CH95 0077 8011 0151 0000 6

  • Stiftungsrat

    Marc-Toni Eggler (Präsident)
    Fritz Reinhard
    Tanja Hager (Rektorin)
    Andrea Haas (Leitung Dienste)

Elternkerngruppe

Die Elternkerngruppe (EKG) versteht sich als «Echoraum», ​als Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus. Sie pflegt den Kontakt der Eltern/ Erziehungsberechtigten untereinander und unterstützt die Leitideen und Werte der Schule.
Die Elternkerngruppe setzt sich aus zwei Vertreter/innen pro Klassenstufe zusammen. Sie organisiert in Absprache mit der Schulleitung Veranstaltungen oder wirkt bei deren Durchführung mit. Die Elternkerngruppe trifft sich regelmässig und ist auch für Eltern offen, die sich temporär mit einer Idee oder einem Anliegen einbringen möchten.

Kontakt und weitere Informationen: E-Mail

Ehemalige und Freunde von St. Klemens

Der Verein «Ehemalige und Freunde von St. Klemens» wurde 1983 gegründet. Er bietet seinen Mitgliedern Möglichkeiten, die Kontakte untereinander sowie zum Gymnasium zu pflegen und unterstützt das Gymnasium St. Klemens.

  • Vorstand

    Adriana Frei (Präsidentin)
    Patrick Bucher (Kassier)
    Fabio Bernasconi (Aktuar)
    Samuel Schaffhauser (Beisitzer)
    Sandro Felder (Beisitzer)

  • Mitgliedschaft

    Mitglieder des Vereins können alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler von St. Klemens werden sowie Personen, die mit dem Gymnasium St. Klemens freundschaftlich verbunden sind. Wir freuen uns auf neue Mitglieder! Melden Sie sich bei Interesse doch gleich an (Mitgliederbeitrag: CHF 50.-, resp. CHF 20.- für Studierende).

    jetzt anmelden