Schwerpunktfächer


Die Lernenden wählen aus dem folgenden Angebot an Schwerpunktfächern:

  • Schwerpunktfach Psychologie Pädagogik Philosophie
  • Schwerpunktfach Biologie und Chemie
  • Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht

Die Wahl erfolgt vor dem Eintritt ins Gymnasium und ist verbindlich. Der Unterricht in allen Schwerpunktfächern dauert drei Jahre und umfasst vier bis sechs Lektionen pro Woche. An den Maturaprüfungen werden die Lernenden schriftlich und mündlich im gewählten Schwerpunktfach geprüft.

Schwerpunktfach Psychologie Pädagogik Philosophie (PPP)

Das Schwerpunktfach PPP bereitet die Lernenden auf Studien im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich vor, insbesondere Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichte und Theologie. Im Unterricht analysieren, beurteilen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler eigene und fremde Erfahrungen, Ansichten und Menschenbilder im Licht philosophischer, pädagogischer und psychologischer Gesichtspunkte. Sie verstehen, inwieweit Wissen, Werte und Normen von Gemeinschaft und Kultur abhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Sie erkennen, dass die persönliche Wahrnehmung durch Kognitionen und Emotionen beeinflusst wird und gewissen Verzerrungen unterliegt. Grundlage für diese Auseinandersetzungen sind wissenschaftliche, methodische und empirische Erkenntnisse. Das Schwerpunktfach PPP unterscheidet sich deshalb von dogmatischen, alltagspsychologischen und esoterischen Weisen der Auseinandersetzung. Es soll die Lernenden befähigen, das Nebeneinander einer Vielzahl von Realitäten zu verstehen und zu akzeptieren.[JG2] 

Schwerpunktfach Biologie und Chemie (BC)

Im Schwerpunktfach BC lernen die Schülerinnen und Schüler die Natur ganzheitlich wahrzunehmen, zu beschreiben, zu deuten und naturwissenschaftlich zu erklären. Sie verstehen, wie die Menschheit in Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und wie sie diese bewusst oder unbewusst verändert und damit die Zukunft mit beeinflusst. Die zum Schwerpunktfach BC zusammengeführten Teilwissenschaften ermöglichen es, das Fachspezifische tiefer zu erfassen, aber auch die Gemeinsamkeiten der Fragestellungen und Methoden zu begreifen. Dieses Verständnis soll zur Einsicht führen, dass es angesichts wachsender Probleme zum Beispiel in Landwirtschaft, Industrie, Umwelt und im Gesundheitswesen auf das Verhalten jedes Einzelnen ankommt und dass nicht alles technisch Machbare auch sinnvoll und ethisch verantwortbar ist.

Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht (WR)

Der Unterricht in Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtslehre. Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre haben die Knappheit der Ressourcen, Rechtslehre die Gerechtigkeit zum Erkenntnisgegenstand. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wirtschaftliche und rechtliche Strukturen und Prozesse in einem Gesellschaftssystem wahrzunehmen und sich der Wertungen bewusst zu werden, die in jeder Gesellschaftsanalyse enthalten sind. Sie erfahren, wie ökonomische, rechtliche und politische Fragestellungen aus der Sicht von Verbraucherinnen, Arbeitgebern, Arbeitnehmerinnen und Staatsbürgern beurteilt werden können. Die Lernenden erhalten Einblick in die schweizerische Rechtsordnung, bearbeiten Fragen, mit denen sich Führungspersonen von Unternehmungen auseinandersetzen müssen, und lernen eine Buchhaltung zu führen. Sie erkennen, dass zwischen individuellen und allgemeinen, kurz- und langfristigen Zielsetzungen erhebliche Spannungen entstehen können, sei es in der Wirtschaft oder bei Rechtsfragen. Die Lernenden gewichten diese Ziele nach fachspezifischen und ethischen Prinzipien, um so ihrer menschlichen und staatsbürgerlichen Verantwortung im Alltag zu genügen.