Klemi-Arena 2025


Klemi-Arena, 24. Januar 2025

«Die Ukraine und Russland – eine Beziehungsgeschichte seit 1991»

Traditionsgemäss findet am Pallotti-Abend wieder die Klemi-Arena statt. Wir konnten für das Input-Referat Prof. Dr. F. Benjamin Schenk gewinnen. F. Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Zu seinen Arbeitsgebieten zählt die Geschichte Russlands und der Sowjetunion vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er befasst sich in seiner Forschung mit der Geschichte des Nationalismus, kollektiver Erinnerung und geografischer Mobilität.

Seit 2015 leitet F. Benjamin Schenk das Projekt «Ukrainian Reserch in Switzerland (URIS)», das sich für ein besseres Verständnis der Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft der Ukraine in der Schweiz einsetzt. URIS lädt jedes Semester eine/n Ukraine-Experten/in für einen sechsmonatigen Forschungs- und Lehraufenthalt an die Universität Basel ein. Daneben bietet URIS Ukrainisch-Sprachkurse an und veranstaltet öffentliche Anlässe zu Themen mit Ukraine-Bezug.

F. Benjamin Schenk hat über zwei Jahre in Russland gelebt. Er spricht fliessend Russisch und pflegt bis heute persönliche Kontakte zu Freunden in Russland und der Ukraine. Seit Februar 2022 ist er als Osteuropa-Experte ein viel gefragter Gast in den Medien und der Schweizer Öffentlichkeit.

Anmeldung

Events mit der Melody Factory Foundation


Die Melody Factory Foundation hat sich die Förderung der klassischen Musik bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zum Ziel gesetzt.  Die Stiftung hat seit letztem Schuljahr eine Partnerschaft mit dem Gymnasium St. Klemens und bietet unseren Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2024/25 inspirierende Konzerte, musikalische Unterstützung an den Weihnachtsfeiern, eine Jam Session an der Sommerparty und vieles mehr, um ihnen die Welt der klassischen Musik näherzubringen. 

https://melodyfactory.ch/ 

Programm

DatumEventOrt
30. Oktober 2024, 
13.30 – 15.15 Uhr 
Konzert «NOW! goes to school» → Motto «Music is emotion» 
Studenten der Hochschule Luzern (HSLU) 
Aula/ Gymnasium St. Klemens 
18. Dezember 2024, 
15.15 – 16.15 Uhr (K2, K3, K4) 
und 
17.30 – 18.30 Uhr (U1, U2, K1) 
Weihnachtsfeier 1 und 2 mit Unterstützung durch Sänger/innen der Melody Factory Foundation Aula/ Gymnasium St. Klemens 
18. Januar 2025 «Le carnaval des animaux» 
Anmeldung bald verfügbar 
KKL
24. Januar 2025 Ethischer ImpulsAula/ Gymnasium St. Klemens 
11. April 2025 
13.30 Uhr – ca. 17.00 Uhr 
Konzert Now! 
Luzerner Sinfonieorchester 
mit anschl. Führung durchs «Haus»
 Orchesterhaus im Südpol 
27. Juni 2025 
ab ca. 13.00 Uhr 
Jam Session an der Sommerschlussparty
Hochschulstudent/innen machen Musik zusammen mit Schüler/innen und Lehrpersonen 
Gymnasium St. Klemens

Interview mit Dario Lupi von der Melody Factory

Maturafeier 2024


Am Gymnasium St. Klemens durften 22 Maturandinnen und Maturanden aus der Hand ihres Klassenlehrers Samuel Schaffhauser das Maturazeugnis entgegennehmen und dann aus Freude über diesen erreichten Meilenstein ihres Ausbildungswegs so richtig jubeln.  

Der Präsident der Pallottiner-Stiftung Bruno Wicki hielt die Festrede, in der er der Lehrerschaft und auch den Eltern für die Unterstützung und Begleitung der jungen Erwachsenen dankte. Sie alle hätten Anteil am Erfolg. Die Rektorin Tanja Hager erinnerte die Maturandinnen und Maturanden an die drei berühmten sokratischen Siebe: Wahrheit, Gutheit, Notwendigkeit als Kriterien künftiger Beiträge gebildeter jungen Menschen, die nun das Rüstzeug für Kritik, Reflexion und Verantwortung erhalten hätten. 

Aurel Kuster wurde vom Verein Ehemalige und Freunde von St. Klemens mit dem Preis für die beste Maturaarbeit ausgezeichnet.  

Pater Adrian Willi, Vertreter der Pallottinergemeinschaft Schweiz, überreichte Andreas Stavrogiannopoulos den Pallottipreis als Auszeichnung für sein soziales Engagement am Gymnasium St. Klemens. Pater Adrian Willi erinnerte zu Beginn seiner Rede an die Bronzestatue, die zwischen Schule und Rektorat anzutreffen ist: Der hl. Vinzenz Pallotti. Sein Geist prägt die Schule bis heute im Anliegen, nicht nur Wissen, sondern wahre Bildung, die den Menschen formt und befreit, zu vermitteln. 

Herzlichen Dank allen, die diese schöne Feier mitgestaltet haben, sowie an den Fotografen Mischa Christen. 

Klemi-Theater: Was ihr wollt


Stück mit Musik frei nach W. Shakespeare

Was ihr wollt ist eine der leichtfüssigsten und beliebtesten Verkleidungs- und Verwechslungskomödien Shakespeares. Im Zentrum der verzwickten Handlung voller Verwechslungen steht das ungestillte Begehren, worauf auch der Titel verweist.

Viola liebt Herzog Orsino, der die Gräfin Olivia liebt, die wiederum den jungen Cesario liebt. Cesario ist aber die als Mann verkleidete Viola, die im Königreich Illyrien gestrandet ist. Kompliziert wird die Sache, weil weder Orsino noch Olivia wissen, dass Cesario in Wirklichkeit eine Frau ist. Und noch komplizierter wird es, als schließlich Violas verschollener Zwillingsbruder auftaucht…

Das Klemi-Theater präsentiert diesen Klassiker in einer gekürzten und dem heutigen Verständnis angepassten Fassung. Angereichert wird das Spiel durch Gesangseinlagen und eine Live-Band.

Es spielen 
Amalia Buhofer, Claudia Diezhandino, Kianush Gugolz, Marnix Cornelis Haverkate, Leonie Hoffmann, Wanja Langenegger, Sofia Osley, Andreas Stavrogiannopoulos 

Band
Ates Avunduk (Gitarre), Lorella Hettich (Querflöte), Laurenz Patenburg (Bass), Dominik Mattenberger (Klavier), Len Schmid (Perkussion)

Backing Vocals
Marilu Egli, Elina Ockenfels

Musikalische Leitung: Julia Lüthy

Lichtkonzept: Martin Brun

Lichtführung: Alexander Widmer

Grafik: Wanja Langenegger und Miloš Zappa

Textfassung: Barbara Bucher und Klaus Opilik

Regie: Klaus Opilik

Simulierte Bewerbungsgespräche 2024


Lebensweltorientierung am Gymnasium St. Klemens

Traditionsgemäss führten wir auch in diesem Schuljahr mit unseren Schüler:innen der 2. Klassen ein simuliertes Bewerbungsverfahren durch. Zur Vorbereitung auf die Praktikumssuche lernten die Schüler:innen, wie man einen attraktiven Lebenslauf erstellt und ein Aufmerksamkeit erregendes Motivationsschreiben verfasst.

Sie bewarben sich auf acht fingierte Stellen und mussten sich in einem Vorstellungsgespräch den Fragen der «Arbeitgeber:innen» stellen. Alle Kandidat:innen erhielten von den «Arbeitgeber:innen» authentische Feedbacks zu ihren Bewerbungsunterlagen und ihrem Auftritt im Vorstellungsgespräch und die jeweils ausgewählte Kandidat:in erhielt statt des fingierten Jobs einen Preis.

Wir danken unseren «Arbeitgeber:innen», namentlich Regula Huber, Melanie Hug, Katja Schalbetter, Nina Scheffler, David Schuler, Ralph Späni, Urs Steinmann, Alfons Zenklusen und Michael Zutavern, ganz herzlich für ihre engagierte Durchführung der Vorstellungsgespräche und die sorgfältige Auswertung der Bewerbungen.

Klemi-Arena 2024


Klemi-Arena, 19. Januar 2024

«Willkommen im KI Wunderland! So einfach, so gut!»

Traditionsgemäss fand am Pallotti-Abend wieder die Klemi-Arena statt. Ein riesengrosser Dank gilt Ramak Molavi Vasse’i für das ausgezeichnete Inputreferat und die professionelle Moderation der anschliessenden Podiumsdiskussion mit ausgewählten Schüler:innen der K3 und K4. Ramak Molavi Vasse’i ist Anwältin für digitale Rechte, KI-Forscherin und Gamedesignerin aus Berlin.

Dank ihrer ausgewiesenen Expertise gelang es ihr nicht nur, das Publikum auf die abenteuerliche Reise ins KI-Wunderland mitzunehmen, sondern dieses auch dazu zu bewegen, eine persönliche Haltung zu KI einzunehmen. Ramak Molavi Vasse’i ging in ihrem Inputreferat den Fragen nach «Was ist KI?», «In welchen Bereichen wird KI eingesetzt?», «Welches Potenzial hat KI?», «Wo sehen wir den Einsatz von KI morgen?» und schliesslich «Welche Gefahren und Risiken stecken im Einsatz von KI?». Die Auseinandersetzung mit dieser letzten Frage, mit der Ethik von KI ist Ramak Molavi Vasse’i besonders wichtig und sie regte mit ihren Ausführungen das Publikum und die Schüler:innen im Podium zum kritischen Denken und Mitdiskutieren an.