Das Gymnasium St. Klemens in Ebikon (LU) ist eine kleine, aber feine Schule mit familiärer und inspirierender Atmosphäre. Die Schule liegt mitten in der Natur, direkt am Rotsee und befindet sich dennoch in unmittelbarer Stadtnähe.
Wir führen zudem eine Tagesschule, in der die Schülerinnen und Schüler von professionellen Coaches beim Lernen (Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung) unterstützt werden.
Das bieten wir
Anstellung ab sofort bzw. von August 2023 – Juli 2024. Vielseitige Praxiserfahrungen in verschiedenen Bereichen in der Schule. Kost und Logis auf dem Campus möglich. Arbeit in den verschiedenen Teams der Tagesschule, Administration und Hauswartung.
Ihre Aufgaben
Assistenz im Bereich Betreuung: Unterstützung des Tagesschulteams bei der Betreuung und Begleitung der Jugendlichen ausserhalb des Unterrichts (Aufsicht, Betreuung und Coaching)
Assistenz im Bereich Unterricht: Unterstützung von Lehrperson bei der Begleitung der Jugendlichen auf Exkursionen und Schul- und Klassenreisen etc.
Unterstützung im Bereich Schulinfrastruktur: Mithilfe in der Schulinfrastruktur, insbesondere zur Überbrückung der schulfreien Zeit bei Administrationsaufgaben sowie bei Aufgaben in der Hauswartung, wie Reinigungs-, Reparatur-, Unterhalts- und Umgebungsarbeiten
Das bringen Sie mit
Abgeschlossene Mittelschule, hohe Sozialkompetenz und Zuverlässigkeit, gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Freude, Erfahrung und Geschick im Umgang mit Jugendlichen
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form ein.
Das Gymnasium St. Klemens in Ebikon (LU) ist eine kleine, aber feine Schule mit familiärer und inspirierender Atmosphäre. Die Schule liegt mitten in der Natur, direkt am Rotsee und befindet sich dennoch in unmittelbarer Stadtnähe.
Wir führen zudem eine Tagesschule, in der die Schülerinnen und Schüler von professionellen Coaches beim Lernen (Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung) unterstützt werden.
Was Sie mitbringen sollten
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und das Lehrdiplom für Maturitätsschulen (HLA oder MAS SHE). Unterrichtserfahrung im Langzeit- und Kurzzeitgymnasium (MAR-Stufe) sowie und die Lehrbefähigung für zwei oder mehr Fächer sind von Vorteil.
Was wir von Ihnen erwarten
Sie sind eine flexible, teamfähige und empathische Persönlichkeit, unterrichten mit grosser Freude und Motivation und können die Schülerinnen und Schüler für Ihre Fächer begeistern.
Zudem bringen Sie sich gemäss Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen engagiert in Arbeitsgruppen für die Weiterentwicklung der Schule und Tagesschule ein.
Was wir bieten
Unser Schulcampus liegt mitten im Grünen und doch nur 9 Busminuten vom Bahnhof Luzern entfernt.
In unserem überschaubaren Lehrpersonenteam werden Sie offen und herzlich aufgenommen, arbeiten mit Ihren Kolleg/innen auch fächerübergreifend zusammen und werden durch eine Mentorin/ einen Mentor unterstützt.
Die Anstellungsbedingungen sind attraktiv und die administrativen Wege kurz.
Die Schulleitung hat immer ein offenes Ohr für Ihre Herausforderungen im Schulalltag, aber auch für neue Ideen und innovative Unterrichtskonzepte.
Als Mitglied unseres gut eingespielten Klemi-Teams haben Sie die Möglichkeit, unsere Schule mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
Bitte reichen Sie bis spätestens 12. Juni 2023 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form ein.
Vor 90 Jahren wurde der Grundstein zum Gymnasium St. Klemens gelegt – damals noch in Meggen als «Ausbildungsstätte für spätberufene Priester». Heute ist das St. Klemens in Ebikon ein innovatives Gymnasium in überschaubarer Grösse mit einer Tagesschule, das seinen Platz in der Luzerner Bildungslandschaft gefunden hat. Das Jubiläum wurde vergangene Woche mit Vertretungen aus Politik, Bildung, Kirche und der Standortgemeinde Ebikon gefeiert.
Das Gymnasium St. Klemens ist heute ein kleines, familiäres Gymnasium, direkt am Rotsee in Ebikon gelegen. Rund 160 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, die seit diesem Sommer auch ein Untergymnasium führt. In diesem Jahr feiert das «Klemi» sein 90-jähriges Bestehen, was vergangene Woche sowohl schulintern wie auch mit einer offiziellen Feier gewürdigt wurde. Weshalb 90? Rektorin Tanja Hager dazu: «Natürlich freuen wir uns schon auf das 100-jährige Jubiläum. Aber nach der schwierigen Zeit während der Pandemie reifte bei uns der Gedanke, dass man Feste feiern muss, wie sie fallen. So blicken wir dankbar auf 90 Jahre zurück und freuen uns über verschiedene Neuerungen, mit denen wir mit dem «Klemi» in die Zukunft gehen wollen».
P. Adrian Willi und Fritz Reinhard (v.l.n.r.)
Moderne, partizipative Pädagogik seit 90 Jahren
Begonnen hat alles vor 90 Jahren. In Meggen gründeten die Pallottiner – ein katholischer Orden, der weltweit tätig ist – ein «Institut für spätberufene Priester». Die Institution wuchs schnell und wurde bereits zwei Jahre später nach Ebikon verlegt, in ein Gebäude an der alten Kantonsstrasse. Die Schüler wurden auf die Matura mit Griechisch und Latein vorbereitet und schlossen jeweils an einem Lyzeum die beiden letzten Jahre ab, bevor sie sich dann meist der Priesterlaufbahn zuwandten. In den 60er Jahren entstand der Neubau direkt am Rotsee und die Bildung eines Campus’ mit Internatsräumlichkeiten im Hochhaus, das heute Studiumszimmer der Tagesschülerinnen und-schüler sowie eine Schüler-WG beherbergt. Die Pallottiner entwickelten eine moderne, partizipative Pädagogik.
Flugaufnahme aus den 40er Jahren: Studienheim St. Clemens
Mit dem gesellschaftlichen Wandel Anfang der 70er Jahre veränderte sich sowohl der Lehrkörper wie auch die Schülerschaft: St. Klemens wurde zum regionalen Gymnasium, weltliche Lehrpersonen lösten die Pallottiner ab und ab 1975 waren auch Mädchen an der Schule zugelassen. Es folgte die Anerkennung als Maturitätsschule und Überführung der Schule in die Trägerschaft der neu gegründeten Pallottinerstiftung. Sie prägt bis heute die christliche Tradition der Schule mit. Die Schule hat seit Jahren einen Leistungsauftrag des Kantons Luzern für sein Kurzzeitgymnasium.
Ziel: 10 Klassen eine Turnhalle
Aus der Anfangszeit ist insbesondere die innovative und menschenorientierte Grundhaltung der Schule erhalten geblieben. Stiftungsratspräsident Bruno Wicki, gleichzeitig Geschäftsführer Berufsbildung bei Schindler AG: «Das St. Klemens ist ein kleines Gymnasium mit intensiver Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Es setzt den Menschen ins Zentrum und bereitet sie auf die Arbeitswelt von morgen vor – mit vielfältigen Unterrichtsformaten in einer familiären Lernumgebung». Ein gezieltes Wachstum auf 10 Klassen mit 200 Schülerinnen und Schüler und ein stetiger Ausbau des Tagesschulangebots nennt Wicki als Ziele für die kommenden Jahre – und den Bau einer eigenen Turnhalle.
Bruno Wicki und Tanja Hager
Regierungsrätliches Grusswort
Marcel Schwerzmann, Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor betonte in seinem Grusswort anlässlich der Jubiläumsfeier, dass die Schule auf die Unterstützung des Kantons zählen kann. Das «Klemi», so der Bildungsdirektor, hat in den vergangenen Jahren seine Position massiv gefestigt, die Herausforderungen angenommen, innovative Lösungen gesucht – und den Blick für die Zukunft geschärft.Musikalisch untermalt wurde die Feier einerseits mit dem Schülerchor, andererseits mit der fulminanten Lehrpersonen-Band. Die Jubiläumsfeier war gelungen, die Schule ist gut und mit steigender Nachfrage unterwegs – in 10 Jahren gibt es wieder einen nächsten Grund, die Schule und das 100-jährige Bestehen zu feiern.